logo
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
News
Haus / News /

Firmennachrichten über Deutschland plant eine Sicherungskapazität für Strom und Speicher im Zuge des Anstiegs erneuerbarer Energien

Deutschland plant eine Sicherungskapazität für Strom und Speicher im Zuge des Anstiegs erneuerbarer Energien

2024-07-09
Deutschland plant eine Sicherungskapazität für Strom und Speicher im Zuge des Anstiegs erneuerbarer Energien

Mechanismus zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit ab 2028 angesichts des rasch steigenden Anteils erneuerbarer Energien

 

Germany’s government in October plans to decide on the key points of a capacity mechanism for backup power and storage needed to smooth out a growing share of intermittent renewable energy in the electricity system.

 

The timetable is part of a growth initiative presented by Chancellor Olaf Scholz’s Social Democrat-Green-Liberal coalition in the wake of a recent budget compromise that also included a controversial proposal to change the way subsidies for renewable power are paid, schrieb die Tagesspiegel.

¢Die Kapazitätsmechanismen sollen ab 2028 die Sicherheit der Stromversorgung gewährleisten, indem sie den Betreibern Prämien für die Bereitstellung sicherer Kapazitäten bieten,Die Zeitung schrieb in einem Newsletter:.

 

¢Durch den Mechanismus werden Stromversorgungsanlagen, Pumpenlager, Batteriespeicher, Bioenergieanlagen, andere Ersatzkraftwerke sowie Speicher und flexible Belastungen miteinander konkurrieren.Nach der Idee der Bundesregierung.??

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr einen Rekordwert von 58% des deutschen Stromverbrauchs erreicht (gegenüber 52% im Vorjahr).Die EU-Wirtschaftszone ist in der Lage, ihre Energieeffizienz zu steigern, und ihr Anteil soll bis 2030 auf 80% steigen, da sich die größte Wirtschaft Europas für ein Netto-Nullniveau im Jahr 2045 einsetzt.Deutschland ist jedoch bei der Erhöhung der Speicherkapazität hinterher, obwohl es bei erneuerbaren Energien unter den größten Volkswirtschaften der Welt an der Spitze steht.
Das Ministerium für Wirtschaft und Klima wird in Kürze ein Papier mit verschiedenen Möglichkeiten für Subventionen im Rahmen des Kapazitätsmechanismus vorlegen.die anschließend auf einer neuen Plattform für ein klimaneutrales Energiesystem diskutiert werden.

Der Kapazitätsmechanismus soll das Gesetz über die Sicherheit von Kraftwerken ersetzen, das vorübergehend die Unterstützung für den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken regelt.

 

Die Ausschreibungen im Rahmen dieses Systems sollen im ersten Quartal des nächsten Jahres beginnen (statt noch in diesem Jahr wie ursprünglich geplant), so Quellen, die dem Wirtschafts- und Klimaministerium nahe stehen.Der Tagesspiegel sagte:, fügte hinzu, dass 7,5 GW für die Dekarbonisierung und 5 GW für die Versorgungssicherheit versteigert werden sollen.

Der Industriezweig weist bereits auf mögliche Engpässe hin und fordert eine rasche Entscheidung.

 

"In dem von den europäischen Fernleitungsnetzbetreibern erstellten Bericht über die Beurteilung der Versorgungssicherheit (ERAA) lassen sich Lastenknappheiten bereits 2028 nicht vollständig ausschließen." Christian Seyfert, Generaldirektor des Verbandes der Industrie-Energie- und Energieindustrie (VIK), wird dem Tagesspiegel zitiert.