logo
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Fälle
Haus / Fälle /

Firmenfall ungefähr SP5KL Inverter unterstützt nachhaltige Landwirtschaft in Johannesburg, Südafrika

SP5KL Inverter unterstützt nachhaltige Landwirtschaft in Johannesburg, Südafrika

2025-06-30
Letzter Unternehmensfall überSP5KL Inverter unterstützt nachhaltige Landwirtschaft in Johannesburg, Südafrika

1. Hintergrund des Kunden

Herr Smith besitzt eine 5 Hektar große Familienfarm am Stadtrand von Johannesburg, Südafrika. Die Farm konzentriert sich auf den Anbau von Bio-Gemüse und die Verarbeitung von Milch in kleinem Maßstab (mit Kühllagerung für 500 Liter Milch täglich). Jahrelang stand die Farm vor Herausforderungen:

  • Hohe Abhängigkeit von Dieselgeneratoren (Kosten von ~500 $/Monat für Kraftstoff, mit häufigen Ausfällen).
  • Ein alterndes netzgekoppeltes Solarsystem (vor 8 Jahren installiert, mit ineffizienten Wechselrichtern und abgenutzten Blei-Säure-Batterien).
  • Unzuverlässiges lokales Stromnetz, mit 3–5 Ausfällen pro Woche (jeweils 2–4 Stunden), was das Verderben von Milchprodukten und Schäden an den Feldfrüchten aufgrund unterbrochener Bewässerung riskiert.

2. Wichtige Schwachstellen und Anforderungen

  • Kostensenkung: Hohe Dieselkosten und steigende Stromtarife machten Energie zur zweitgrößten Ausgabe der Farm.
  • Zuverlässige Notstromversorgung: Kritische Lasten (5 kW Kühlung, 3 kW Bewässerungspumpe) erforderten einen „Null-Ausfallzeit“-Schutz bei Netzausfällen.
  • Systemkompatibilität:
    • Wiederverwendung bestehender 48V Blei-Säure-Batterien (um die Kosten für einen vollständigen Systemaustausch zu vermeiden).
    • Integration neuer hocheffizienter PV-Module (2×450W monokristalline Module) mit alten polykristallinen Modulen (2×300W, installiert 2018).
  • Umweltverträglichkeit: Johannesburg hat Sommertemperaturen von bis zu 42°C, trockene und staubige Bedingungen und eine Höhe von 1.700 m (mit gelegentlichen Gewittern in der Regenzeit).
  • Sicherheit und Konformität: Erfüllung der südafrikanischen Elektrizitätsstandards (SABS) und Schutz vor Überspannungen durch Blitze (häufig bei Sommergewittern).

3. Wechselrichterauswahl: SP5KL

Nach technischer Bewertung wurde das SP5KL-Modell aufgrund seiner perfekten Übereinstimmung mit den Anforderungen der Farm ausgewählt. So wurde jede Herausforderung angegangen:

4. Technische Passform: Wie SP5KL Schwachstellen löste

(1) Energieeffizienz und Kosteneinsparungen

  • PV-zu-AC-Effizienz: Mit einem maximalen Wirkungsgrad von 97,3 % und einem europäischen Wirkungsgrad von 96,8 % minimierte SP5KL Energieverluste während der Solarstromumwandlung. Der Wechselrichter des alten Systems (mit 85 % Wirkungsgrad) verschwendete 15 % der Solarenergie; SP5KL reduzierte diesen Verlust um 12 %, wodurch der tägliche Solarertrag um 18 % gesteigert wurde.
  • Batterie-zu-AC-Effizienz: Ein maximaler Wirkungsgrad von 94,3 % reduzierte die Entladeverluste der alternden Blei-Säure-Batterien. In Kombination mit einer verbesserten Solarenergiegewinnung sank die Laufzeit des Dieselgenerators von 10 Stunden/Tag auf nur 2 Stunden (nur an extrem bewölkten Tagen), wodurch die Kraftstoffkosten um 80 % (400 $/Monat Einsparung) gesenkt wurden.

(2) PV-Systemkompatibilität

  • Dual MPPT Design: Ausgestattet mit 2 MPPT-Kanälen und einem MPPT-Spannungsbereich von 70V–540V verfolgte SP5KL effizient die Leistung des gemischten PV-Arrays:
    • Alte polykristalline Module (300W, Vmp = 30V) betrieben auf MPPT 1.
    • Neue monokristalline Module (450W, Vmp = 40V) betrieben auf MPPT 2.
    • Selbst während des Johannesburger Winters (mit Morgen mit wenig Licht) passte sich MPPT dynamisch an, um maximale Leistung zu extrahieren, wodurch der Eigenverbrauch von Solarstrom um 25 % gesteigert wurde.
  • Hohe PV-Eingangsleistung: Die 10.000W maximale PV-Eingangsleistung ermöglichte es der Farm, ihr Array zu erweitern (von 4 kW auf 8 kW), ohne den Wechselrichter aufzurüsten, wodurch das System zukunftssicher gemacht wurde.

(3) Batterieflexibilität und Backup-Zuverlässigkeit

  • Dual Battery Support: SP5KL ist kompatibel mit sowohl Lithium-Ionen- als auch Blei-Säure-Batterien. Die Farm verwendete ihre bestehende 48V Blei-Säure-Bank wieder (sparte 2.000 $ bei der Batteriewechsel) und behielt gleichzeitig die Option, in Zukunft Lithium-Ionen-Batterien hinzuzufügen.
  • Notstromversorgung und Übertragungsgeschwindigkeit:
    • Das 5.000W nominale Backup-Ausgangsleistung entsprach der kritischen Last der Farm (5 kW Kühlung + 3 kW Pumpe, im Schichtbetrieb).
    • Mit einer Übertragungszeit von <10ms (typisch) wurde ein „Null-Wahrnehmungs“-Umschalten bei Netzausfällen sichergestellt. In den ersten 6 Monaten traten 12 Ausfälle auf, und keiner verursachte Milchverderb oder Bewässerungsverzögerungen.

(4) Umwelt- und Sicherheitskonformität

  • Harte Klimabeständigkeit:
    • IP65-Schutz verhinderte das Eindringen von Staub und Wasser (entscheidend für die trockenen, staubigen Sommer in Johannesburg).
    • Das natürliche Kühlungsdesign machte wartungsanfällige Lüfter überflüssig, wodurch das Ausfallrisiko reduziert wurde.
    • Das Betriebstemperaturbereich von - 25°C bis 60°C (mit Derating über 45°C): Im Sommer (mit einer Spitzentemperatur von 42°C) lief der Wechselrichter mit 95 % Kapazität ohne Überhitzung und behielt die volle Leistung für 95 % der Betriebszeiten bei.
    • Das maximale Betriebshöhe von 4.000 m (mit Derating über 2.000 m): In einer Höhe von 1.700 m war kein Derating erforderlich, wodurch die volle Leistung gewährleistet wurde.
  • Überspannungs- und Sicherheitsvorkehrungen:
    • DC Typ III und AC Typ III Überspannungsableiter schützten vor Blitzeinschlägen (3 Stürme trafen die Farm in 6 Monaten, und es traten keine Systemschäden auf).
    • Klasse I-Schutz, Anti-Inselbildung und Leckstromschutz erfüllten die SABS-Sicherheitsstandards und gewährleisteten die Sicherheit von Bedienern und Geräten.

(5) Intelligentes Management und Installation

  • Wandhalterung: Sparte Platz im kompakten Geräteschuppen der Farm.
  • Kommunikation und Überwachung:
    • RS485 (für BMS und Zähler) integriert mit dem bestehenden Batteriemanagementsystem, das Echtzeitdaten über den Ladezustand der Batterie liefert.
    • Das LED/LCD-Display + Optionales Wi-Fi (über USB) ermöglichte es Herrn Smith, Energieerzeugung, Batteriestände und Netzstatus von seinem Smartphone aus zu überwachen (sogar während er sich um die Feldfrüchte kümmerte).

5. Ergebnisse: 6-Monats-Auswirkungen

  • Kosten: Die Dieselausgaben sanken von 500to100/Monat. Die gesamten Energiekosten (Solar + Netz + Diesel) sanken um 65 %.
  • Zuverlässigkeit: Es gab 100 % Betriebszeit für kritische Lasten bei Netzausfällen. Es gab keinen Milchverderb (im Wert von 2.000 $/Monat) und keine Ernteausfälle aufgrund unterbrochener Bewässerung.
  • Nachhaltigkeit: Die CO₂-Emissionen wurden um 70 % reduziert (von 12 Tonnen/Jahr auf 3,6 Tonnen/Jahr), was mit den Zielen der Bio-Zertifizierung der Farm übereinstimmt.
  • Skalierbarkeit: Die 10.000W PV-Eingangsleistung des Wechselrichters ermöglicht es der Farm, im nächsten Jahr 2 weitere 450W-Module hinzuzufügen und die Solarstromerzeugung ohne Hardwareänderungen zu verdoppeln.

6. Warum dieser Fall für Afrika wichtig ist

Die Herausforderungen von Johannesburg – unzuverlässiges Stromnetz, hohe Dieselkosten, gemischte PV-Systeme und raues Klima – spiegeln sich in ganz Subsahara-Afrika wider. Die SP5KL’s:

  • Effizienz: Wandelt reichlich vorhandene Solarressourcen in nutzbaren Strom um, auch mit älteren Geräten.
  • Flexibilität: Funktioniert mit Blei-Säure (in Afrikas Altsystemen üblich) und Lithium-Ionen (die Zukunft der Energiespeicherung).
  • Haltbarkeit: Hält Staub, Hitze und Höhe stand – entscheidend für ländliche und halburbane afrikanische Märkte.
  • Sicherheit: Schützt vor Netzinstabilität und Blitzen, häufige Risiken in der Region.

Dieser Fall zeigt, dass der SP5KL nicht nur ein Produkt, sondern eine maßgeschneiderte Lösung für Afrikas einzigartige Energielandschaft ist, die Kosteneinsparungen, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit für Unternehmen und Familien gleichermaßen vorantreibt.

aktueller Firmenfall über SP5KL Inverter unterstützt nachhaltige Landwirtschaft in Johannesburg, Südafrika  0