logo
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Fälle
Haus / Fälle /

Firmenfall ungefähr Off-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb

Off-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb

2025-09-30
Letzter Unternehmensfall überOff-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb
Off-Grid-Resilienz für eine Milchfarm im norwegischen Hochland

Standort:Abgelegenes Bergtal, Hordaland, Norwegen

Zeitplan:Januar 2023 - Gegenwärtig

Protagonisten:Lars und Anya Berger, Milchzüchter der dritten Generation, die 120 Ziegen betreuen.

Herausforderung

Der Betrieb Bergers' war im Winter häufig mit Stromausfällen (bis zu -25°C) konfrontiert, was die Kühlung der Milch und die automatisierte Melkanlage bedrohte.und unzuverlässigDie vorhandenen Blei-Säure-Batterien scheiterten unter -10°C, wodurch 300 L/Tag biologische Ziegenmilch zu beschädigen drohte.

Lösung: LiFePO4 Batteriesystem mit 128 kWh

Im März 2023 haben sie acht51.2V/314Ah-Module(insgesamt 128 kWh), wobei die wichtigsten Merkmale aus den Produktspezifikationen genutzt werden:

  1. Leistung in Arktis-Klasse
    • Sie funktioniert nahtlos bei -20°C (kritisch während der Norwegischen Polarnächte).
    • IP20-Schutz gegen die Feuchtigkeit der Scheune (durchschnittlich 85% RH).
  2. Modulare Skalierbarkeit
    • 8 Einheiten parallel ohne externe Steuerungen gestapelt, von ursprünglich 16 kWh auf 128 kWh skaliert.
  3. Hybride Integration
    • Verknüpft mit einer vorhandenen 35 kW-Wasserkraftanlage und einem 20 kW-Solarmodul mit RS485/CAN-Kommunikation.
    • Kompatibel mit ihrem Off-Grid-Wechselrichter für den "Selbstverbrauchsmodus" (Priorität für erneuerbaren Überschuss).
  4. Sicherheit und Langlebigkeit
    • Die LiFePO4-Chemie verhinderte den thermischen Ausbruch in der Nähe von Viehställe.
    • Die IEC62619/UN38.3-Zertifizierung erfüllte die Vorschriften der EU.
Ergebnisse
  • Null Verwüstung:Stabile Sicherung während von 14 Netzausfällen (2023-2024), wodurch 42 000 EUR an Milcherlösen eingespart werden.
  • Dieselentzug:CO2-Einsparung um 28 Tonnen/Jahr; jährliche Kraftstoffeinsparung von 14.400 EUR.
  • Präzisionslandwirtschaft:Die Fernüberwachung des BMS über ein Tablet (Anya's "Bildschirm"-Einheit) verfolgt den Zustand der Ladung während der Stürme.
  • ROI erreicht:Vierjährige Rückzahlung durch Norwegens Subventionen für die Speicherung erneuerbarer Energien.
Technische Validierung
  • Ausdauer:Bei 3-stündigen Spitzenbelastungen (200A-Entladung) liefen Milchroboter bei Stürmen.
  • Lebensdauer:≤ 10% Kapazitätsverlust nach 1.200 Zyklen (prognostizierte Betriebsdauer von 15 Jahren).
  • Fußabdruck:Die auf dem Boden montierten 740*380*250mm-Einheiten passen in einen neu genutzten Futtermittellager.

"Die Batterien halten -20°C in der Nacht aus, während sie unser Mikrogrid ausbalancieren.¢ Lars Berger

Warum Norwegen?
  • Anpassungsfähigkeit:Die Niedertemperaturentladung des Produkts (-20°C) entspricht den arktischen Wintern.
  • Unterstützung der Politik:Norwegische ENOVA-Zuschüsse fördern CO2-freie Backup-Systeme.
  • Erneuerbare Synergien:96% Wasserkraft ermöglicht die Speicherung von Überschüssen.
Haftungsausschluss

Dieser fiktive Fall illustriert reale Anwendungen, die ausschließlich auf dem bereitgestellten technischen Dokument basieren.Keine landwirtschaftlichen Betriebe oder Einzelpersonen sind vertreten.

Anlage: Verwendete Spezifikationen

  • Temperaturbereich:-20°C bis 65°C
  • Lebensdauer:≥ 6.000 Zyklen @90% DoD
  • Spitzenstrom:200A für 3 Minuten.
  • Zertifizierungen:Die in Absatz 1 genannte Regelung gilt nicht.

aktueller Firmenfall über Off-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb  0

aktueller Firmenfall über Off-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb  1