Firmenfall ungefähr Off-Grid-Resilienz für einen norwegischen Hochland-Milchviehbetrieb
Standort:Abgelegenes Bergtal, Hordaland, Norwegen
Zeitplan:Januar 2023 - Gegenwärtig
Protagonisten:Lars und Anya Berger, Milchzüchter der dritten Generation, die 120 Ziegen betreuen.
Der Betrieb Bergers' war im Winter häufig mit Stromausfällen (bis zu -25°C) konfrontiert, was die Kühlung der Milch und die automatisierte Melkanlage bedrohte.und unzuverlässigDie vorhandenen Blei-Säure-Batterien scheiterten unter -10°C, wodurch 300 L/Tag biologische Ziegenmilch zu beschädigen drohte.
Im März 2023 haben sie acht51.2V/314Ah-Module(insgesamt 128 kWh), wobei die wichtigsten Merkmale aus den Produktspezifikationen genutzt werden:
"Die Batterien halten -20°C in der Nacht aus, während sie unser Mikrogrid ausbalancieren.¢ Lars Berger
Dieser fiktive Fall illustriert reale Anwendungen, die ausschließlich auf dem bereitgestellten technischen Dokument basieren.Keine landwirtschaftlichen Betriebe oder Einzelpersonen sind vertreten.
Anlage: Verwendete Spezifikationen
![]()
![]()