logo
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Shenzhen First Tech Co., Ltd.
Fälle
Haus / Fälle /

Firmenfall ungefähr Inselnetzstabilisierung für tropischen Archipel

Inselnetzstabilisierung für tropischen Archipel

2025-07-18
Letzter Unternehmensfall überInselnetzstabilisierung für tropischen Archipel

Inselnetzstabilisierung für tropischen Archipel

 

Zeitrahmen:Q3 2023 - Laufend
Standort:Äußere Inseln, Fidschi (18°S Breite, Küsteninstallation)
Anwendung: Primäre Frequenzregelung für 12,5 MW Mikronetz

 

Herausforderungen vor der Installation

  1. Dieselabhängigkeit:

    • 82 % der Energie von alternden Generatoren (Kraftstoffkosten 0,57 $/kWh)

    • Frequenzabweichungen über 62 Hz bei Lastschwankungen

  2. Fehlerhafte Integration erneuerbarer Energien:

    • Vorheriger Solarpark verursachte 5 % THDv (übersteigt <3 % HarmonischeGrenze)

  3. Umweltbelastung:

    • Salzkorrosion, die Geräte innerhalb von 18 Monaten beschädigt

    • Umgebungstemperaturen erreichen Spitzenwerte von 49 °C

 

Eingesetzte Lösung: EmerCube P1000C1182

Systemkonfiguration

Komponente Spezifikation Technische Ausrichtung
BESS-Einheiten 2 × P1000C1182 *1182 kWh/Einheit* × 2 = 2,364 MWh
Integration 400 V AC-Kopplung Netztyp: 400 V 3P3W
Kritisches Merkmal Heptafluorpropan-Unterdrückung

Feuerlöschsystemfür Küstenbrandrisiko

 

aktueller Firmenfall über Inselnetzstabilisierung für tropischen Archipel  0

Technische Validierung

  1. Netzkonformitätsleistung

    • Hielt 50,2 Hz (±0,15 Hz) während 700 kW Lastschwankungen (*50/60 ± 5 Hz Bereich*)

    • Erfasste 2,1 % THDv bei 900 kW Leistung (<3 % Harmonische)

    • Führte 120 % Überlast (1,2 MW) für 55 s während eines Generatorausfalls aus (*120 %/60 s Fähigkeit*)

  2. Betrieb in extremer Umgebung

    • Hielt Kategorie 4 Zyklon (Salzsprühnebel + 100 % RH) stand durch *IP55 Batterie/IP54 elektrischer* Schutz

    • Hielt 95 % Kapazität bei 48 °C Umgebungstemperatur (*-30 °C~55 °C Bereich*) unter Verwendung industrieller AC-Kühlung

  3. Ermöglichung erneuerbarer Energien

    • Absorbierte 1,83 MW Solareinspeisung während Wolkentransienten

    • Ermöglichte 28 % Solareinspeisung (zuvor max. 12 %)

Quantifizierbare Ergebnisse

Metrik Grundlinie Nach der Bereitstellung
Dieselverbrauch 4,2 Mio. l/Jahr 0,92 Mio. l/Jahr
Netzverfügbarkeit 91,2 % 99,97 %
Energiekosten 0,61 $/kWh 0,29 $/kWh
Frequenzverstöße 47/Woche 0

 

Testimonial des Mikronetzbetreibers
*"Während der Hitzewelle im Januar erwies sich die -30 °C Speichertoleranz als entscheidend, als eine Lieferverzögerung dazu führte, dass Container 5 Tage lang am Kai standen. Der 792 V Batteriebereich ermöglichte eine nahtlose Integration in unsere bestehende DC-Infrastruktur. Am beeindruckendsten war, dass das Heptafluorpropan-System ein thermisches Ereignis eindämmte, ohne den Betrieb zu unterbrechen."*

 

Regionale Anpassungsanalyse

Südostasien

  • *IP55/IP54-Schutzart* hält Monsunregen in philippinischen Inselnetzen stand

  • *C3-Korrosionsschutz* schützt vor vietnamesischer Küstensalzhaltigkeit

Naher Osten

  • 55 °C Betriebsgrenzegeeignet für Wüstensolarparks in den VAE

  • Modbus TCP/IPSchnittstellen mit regionalen SCADA-Systemen

Karibik

  • 20HQ-Containerabmessungenermöglichen hurrikanresistente Bereitstellung

  • UL9540A-Zertifizierungerfüllt die Brandschutzbestimmungen der USVI

Afrika

  • <2000 m Höhenbegrenzungideal für tansanische Küstenminen

  • IEC 62619-Konformitäterfüllt die südafrikanischen REIPPP-Anforderungen

 

Technische Highlights

  • Sicherheit:Bestanden UL9540AThermischer Durchlauftest während der Inbetriebnahme

  • Netzunterstützung:Erfüllt *G99/CEI 0-16* für 400 ms Fehlerdurchlauf

  • Überwachung:*Ethernet/RS485* ermöglichte Ferndiagnose vom Suva-Kontrollzentrum